Bürgergeld: Anspruch, Realität, Zukunft

Nur wenige politische Themen entfachen derart kontroverse und heftige Diskussionen wie die staatlichen Sozialleistungen – allen voran das Bürgergeld. Wer heute erwerbsfähig ist, aber keine Arbeit findet, hat Anspruch darauf. Klingt einfach, doch dahinter steckt ein hochkomplexes Leistungssystem, das mit zahlreichen Aspekten der Arbeitsmarkt-, Sozial-, Steuer- und Bildungspolitik verflochten ist. Komplex und facettenreich ist auch die öffentliche und politische Debatte ums Bürgergeld. Wer was wie lange und warum in einem Sozialstaat erhalten (bzw. nicht erhalten) soll, dazu gibt es viele unterschiedliche Forderungen, Meinungen und Sichtweisen. Die meisten davon klingen einfach, aber genau das ist Teil des Problems.

Das Focus Paper Arbeitsmarkt präsentiert deshalb die aktuellsten Zahlen und Fakten zum Bürgergeld. Es veranschaulicht die Hintergründe dieser staatlichen Transferleistung und zeigt, wie sie sich von Hartz IV bis heute entwickelt hat. Es verdeutlicht die Komplexität der Grundsicherung und illustriert die wirtschaftlichen, persönlichen und sozialstaatlichen Ziele, die damit verbunden sind. Immerhin geht es um eine Sozialleistung, die von derzeit 5,4 Mio. Menschen in Anspruch genommen wird. Wer das Bürgergeld also reformieren bzw. gestalten möchte, sollte nicht nur über das nötige Wissen dazu verfügen, sondern auch die Menschen im Blick haben, die es beziehen.

Download-Seite: Bürgergeldstudie

Auftraggeber: Bertelsmann Stiftung

Leistungen: Redaktion (Texterstellung, Fachlektorat, Korrektorat)

Umfang: 32 S. (55 Manuskriptseiten)

 

Elbetext – Worte im Fluss