ELBETEXT

portrait

 

 

Dr. Thomas Orthmann


Kurs

Als Meeresbiologe habe ich Seehunde erforscht. Dafür bin ich an die Küste Kaliforniens und zu den Sandbänken der Nordsee gereist. Doch kein Seehund wollte mir von seinem Leben im Meer erzählen. Also habe ich ihnen Satellitensender und Fahrtenschreiber aufs Fell geklebt. Was ich zurück bekam, waren unglaublich viele Daten.

Erst als ich die alle sortiert hatte, lagen sie vor mir – die Geschichten meiner Seehunde. Da erst erfuhr ich, dass sie tagelang auf See gewesen waren, in einer Woche Hunderte Kilometer zurücklegen konnten, bis zu 500 Meter tief tauchen und richtige Leckermäuler sind. Sie mögen fast alles: von Schollen über Muscheln bis hin zum Krabbencocktail.

Heute schwimmen die Robben ohne mich und beschäftige ich mich mit den Geschichten anderer. Ich berichte von Menschen und dem, was sie tun und was sie bewegt. Ich höre mir an, was sie erzählen und gebe ihre Geschichten weiter.

Seemannschaft

Meeresbiologe I ehem. Pressesprecher der Stiftung Jugend forscht I Kommunikationsberater für Wissenschaft & NPOs I DJV-Journalist & Wissenschaftsredakteur I Fachautor I Gutachter I Dozent für NPO-Kommunikation I Seminarreferent I Lektor I Studienstiftler

our-service-one

Schlepper, Lotse & Steuermann

für Stiftungen & NPO

Unsere Auftraggeber sind Stiftungen, Vereine, Initiativen, Ministerien und Verwaltung. Ihre Themen und Anliegen sind mehr als kurzlebige Projekte oder statistische Fakten. Es sind Geschichten von und mit Menschen. Es sind Geschichten aus dem Leben und wir erzählen davon – aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft.

für Wissenschaft & Forschung

Wir arbeiten für forschende Unternehmen, Hochschulen, unabhängige Forschungseinrichtungen und Wissenschaftsverbände. Wir schulen und beraten Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und Forscher*innen in wirksamer Wissenschaftskommunikation. Vor allem aber vermitteln wir spannende Projekte und neueste Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung.

counter
9.625

Tassen Kaffee und Rum

84

zufriedene Klienten

241

mal sicher im Hafen gelandet

1

großartiger Job

our-service

Was wir tun

 

Navigation

Wir beraten Einrichtungen aus Wissenschaft, Forschung und Nonprofit in allen Bereichen der Kommunikation. Das reicht von einzelnen Kommunikationsformaten und -kanälen bis hin zur Entwicklung ganzer Kommunikationsstrategien. Wir unterstützen ebenso kleine Vereine und Initiativen wie auch bundesweit arbeitende Stiftungen und Forschungseinrichtungen.

Segelkurse

In unseren Seminaren zu Stiftungs- und Wissenschaftskommunikation verraten wir Ihnen Kniffe und Tricks, wie Sie erfolgreicher schreiben und besser kommunizieren. Ob Halbtageskurs, Online-Workshop oder Tagesseminar: Das weiße Blatt Papier und Ihr fachlicher Social-Media-Beitrag werden Sie künftig nicht mehr schrecken und Storytelling ist kein Schlagwort mehr.

Seemannsgarn

… fein gesponnen und alles wahr! Wir entwickeln Inhalte, schreiben verständliche Texte und erzielen Wirkung. Wir führen Expert*innen-Interviews, erstellen Jahresberichte, Magazine, Ratgeber, Fachbücher, Broschüren, Internettexte oder Portraits und schreiben für Fundraising und Spender*innen-Kommunikation.  

Routenplanung & Reise

Magazine, Bücher oder Jahresberichte sind zeit- und arbeitsaufwendig. Überlassen Sie uns die gesamte Abwicklung – von der Themenplanung über die Texterstellung (bzw. Autor*innenbetreuung) und Gestaltung bis hin zum Druck. Dafür kooperieren wir mit erfahrenen Fotograf*innen, Gestalter*innen, Übersetzer*innen und Lektor*innen.

Funk

Wir entwickeln und erstellen zielgruppengerechte Inhalte für alle digitale Medien. Ob Website, Blog, Podcast oder Twitter & Co., besonders der digitale Bereich braucht Kommunikation auf den Punkt. Gerade hier gilt es, die Menschen mit wenigen, aber prägnanten Aussagen zu erreichen – authentisch, glaubwürdig und überzeugend.

Reinschiff

Wir optimieren Ihre Texte, damit gute Inhalte nicht durch schlechte Sprache ihre Wirkung verlieren. Wir machen Wissenschaftssprache verständlich, übersetzen Verwaltungsjargon in Alltagsdeutsch und sorgen dafür, dass Menschen sich auch bei komplexen Themen angesprochen und mitgenommen fühlen.

Schiffsinspektion

Wir überarbeiten Ihre Publikationen nicht nur sprachlich, sondern überprüfen sie im Fachlektorat zusätzlich auf inhaltliche Kongruenz, logische Fehler, redundante Inhalte und vieles mehr. Wenn Expert*innen aus Wissenschaft, Verwaltung oder Politik für Sie schreiben, dann werfen wir den letzten professionellen Blick auf darauf.

Lotsen

Im Hintergrund auf der Brücke stehen: Ghostwriting ist die verschwiegenste Seite unserer Tätigkeit. Hier werden wir für Sie als Autor tätig, treten offiziell aber nicht in Erscheinung. Das Spektrum der entsprechenden Produkte umfasst Vorworte, Reden, Namensartikel, Spender*innen-Anschreiben, Fachbeiträge oder ganze Bücher.

Seefahrtsschule

Dr. Thomas Orthmann ist regelmäßiger Gastdozent an Universitäten und Fachhochschulen. Hier spricht er zu Themen wie NPO- und Stiftungskommunikation oder schult Mitarbeiter*innen der verschiedensten Fachbereiche in Storytelling, verständlicher Sprache oder zu Grundlagen der Wissenschaftskommunikation.

 

get-connected

Boarding

Twitter

LinkedIn

Blog

seminare

Segelkurse

Die hier gezeigten Seminare und Workshops sind nur ein Teil unserer Fortbildungsveranstaltungen. Wir bieten zu verschiedenen Themen Basis-Workshops oder individuell abgestimmte Fortbildungen. 

>> Mehr Infos <<

Themen: Viele unserer Veranstaltungen werden maßgeschneidert. Die Seminare und Workshops haben unterschiedliche Themenschwerpunkte. Sie beinhalten individuelle Fallbeispiele und konkrete Übungen, die sich an der jeweiligen fachlichen Praxis orientieren.

Formate: Wir bieten sowohl Seminare und Workshops in Präsenz als auch Webinare und Online-Workshops. Die Dauer richtet sich nach dem gewünschtem Format und Praxisanteil.

Anzahl Teilnehmer:innen: Webinare und Seminare stehen prinzipiell beliebig vielen Teilnehmer:innen offen. Workshops sollten – je nach Dauer – eine Teilnehmer:innenzahl von 15 nicht überschreiten. Optimal wären bis zu 10.

Heuer

Unsere Seminare  & Workshops sind individuell gestaltet. Entsprechend individuell und passgenau sind unsere Preise.

Gerne machen wir Ihnen ein persönliches Angebot. Dieses orientiert sich an den branchenüblichen Honorarsätzen bzw. den Vergütungsempfehlungen der führenden Branchenverbände (DJV etc.).

WissKomm I für Wissenschaftler*innen

„Grundlagen erfolgreicher Wissenschaftskommunikation“

Inhalt: Grundlagen, Regeln und Ziele erfolgreicher Wissenschaftskom-munikation verbunden mit praktischen Übungen, Tipps und Fallbeispielen.

Format: Seminar oder Workshop; in Präsenz oder online

Dauer: Seminar 2 bis 4 h; Workshop 1/2 bis 2 Tage

Schreibseminar I

„Grundlagen des guten Schreibens“

Inhalt: Verständliche Sprache, gute Textgestaltung und überzeugende Inhalte – Dieses Grundlagen-Seminar liefert das notwendige Handwerkszeug, um in jedem Bereich wirksam kommunizieren zu können.

Format: Seminar oder Workshop; in Präsenz oder online

Dauer: Seminar 2 bis 4 h; Workshop 1/2 bis 2 Tage

WissKomm II für Wissenschaftler*innen

„Science and Social Media“

Inhalt: Ob Twitter, Facebook, Instagram oder der eigene Podcast – Wir zeigen, welche Regeln, Kniffe und Fallstricke Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien beachten müssen.

Format: Seminar oder Workshop; in Präsenz oder online

Dauer: Seminar 1,5 bis 3 h; Workshop 1/2 bis 1 Tag

Storytelling

„Menschen mitnehmen, wirksam kommunizieren“

Inhalt: Storyline, Narrativ und Storytelling sind mehr als hippe Schlagworte in der Kommunikation. Wir zeigen, warum Geschichten der Königsweg sind, um Menschen zu erreichen.

Format: Seminar oder Workshop; in Präsenz oder online

Dauer: Seminar 2 bis 4 h; Workshop 1/2 bis 2 Tage

WissKomm II für Wissenschaftler*innen

„Die Macht des Storytellings“

Inhalt: Wissenschaft hat die spannendsten Geschichten schon an Bord. Wir zeigen, wie sich mit Storytelling auch komplexe Themen leicht und verständlich kommunizieren lassen.

Format: Seminar oder Workshop; in Präsenz oder online

Dauer: Seminar 2 bis 4 h; Workshop 1/2 bis 2 Tage

Schreibseminar II

„Blog & Podcast“

Inhalt: Knackige Intros, kreative Headlines, verständliche Sprache und spannende Themen – Wir klären, welche Basics und Kniffe Ihren Online-Auftritt erfolgreich machen.

Format: Seminar oder Workshop; in Präsenz oder online

Dauer: Seminar 2 bis 4 h; Workshop 1/2 bis 1 Tag

geschichten-faszinieren-fakten-und-daten-langweilen

Fakten und Daten langweilen – Geschichten faszinieren

portfolio

Zufriedene Kunden

  • Alfred Töpfer Stiftung
  • Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
  • Baden-Württemberg-Stiftung
  • Beiersdorf
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bildungsministerium NRW
  • Bildungsministerium Thüringen
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Buddy e. V.
  • Caritas
  • Cornelsen Verlag
  • Deutsche Schulakademie
  • Deutsches Krebsforschungszentrum
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Diakonische Stiftung Wittekindshof
  • doc.station Medienproduktion
  • Evangelische Stiftung Alsterdorf
  • Freistaat Sachsen
  • Galileo Wissensmagazin
  • Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

  • Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
  • Haspa Hamburg Stiftung
  • Hochschule Hannover
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften München
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Initiative Naturwissenschaft und Technik (NaT)
  • Institut für Theologie und Frieden
  • Katholische Akademie Hamburg
  • Katholische Friedensstiftung
  • Kultusministerium Baden-Württemberg
  • Kultusministerium Niedersachsen
  • Landkreis Ravensburg
  • LEIF Freiburg
  • Lernen vor Ort (BMBF)
  • Lernen vor Ort, Hamburg
  • mint:pink
  • Q.ant GmbH
  • Robert-Bosch-Stiftung
  • RWTH Aachen University
  • Scharlatan Unternehmenstheater

  • Schulamt Berlin
  • Schulbehörde Hamburg
  • Städteregion Aachen
  • Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe
  • Stiftung Mercator
  • Stiftung für Wirtschaftsethik
  • Sozialministerium Schleswig-Holstein
  • Stiftung Innovation in der Hochschule
  • teamworxx Filmproduktion
  • Trumpf GmbH
  • Technische Universität Berlin
  • Technische Universität Clausthal
  • Technische Universität Dresden
  • Technische Universität Hamburg
  • Technische Universität München
  • Universität Bremen
  • Universität Hamburg
  • Universität Hohenheim
  • Universität Kiel
  • Universität zu Köln
  • UNICEF
  • Verkehrsministerium Niedersachsen
  • Wübben Stiftung
  • „Ich danke Ihnen sehr herzlich für den gesamten Prozess, die Kreativität und die Transparenz darin gleichermaßen.“

    Dr. Antje Mansbrügge, Geschäftsführerin der Toepfer Stiftung
    • „Inhaltlich auf den Punkt und ein tolles Gespür für Sprache – Damit haben Sie uns nicht nur weitergebracht, sondern auch begeistert.“

      Christiane Duwendag, Direktorin Unternehmenskommunikation, Cornelsen Verlag
    • „Vielen Dank für die Unterstützung! Durch Ihren Spendenaufruf haben sich die Erträge bei unseren Großspendern verdreifacht.“

      Ute Vöcking, Evangelische Stiftung Alsterdorf
    • „Danke für Ihren wieder so unkomplizierten, zielführenden und vor allem kurzfristigen Einsatz. Ich habe Sie schon auf der Liste für das nächste Projekt.“

      Aline Hohbein, Bertelsmann Stiftung
    • Ihre Texte haben uns super gut gefallen. Vor allem die *sanfte* Bearbeitung meines Editorials ist großartig!“

      Sabine Fernau, Geschäftsführerin der Initiative NaT, Hamburg
    •  „Herzlichen Dank für die perfekte Umsetzung meines Wortschwalls. Respekt! Sie haben einen Text geschrieben, in dem ich mich in jedem Wort wiederfinde.“

      Oggi Enderlein, Bildungsexpertin & Kinderpsychologin
    •  „Mein Gesicht trägt ein breites Grinsen. Jeder, der hier Ihre Texte liest, ist begeistert. Und aus Erfahrung kann ich sagen: Das gelingt einem nicht so schnell.“

      Barbara Wennmacher, Bildungsbüro der Städteregion Aachen
    •  „Danke für Ihren Pressetext. Sehr gelungen. Tolle Arbeit!“

      Prof.Dr. Frank Lyko, Deutsches Krebsforschungszentrum
    • „Herzlichen Dank für die neue Image-Broschüre. Sie spiegelt nicht nur unser Anliegen wider, sondern ist jetzt auch wirklich zielgruppengerecht formuliert.“

      Dr. Christiane Staffhorst, Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik
    • „Lieber Thomas, dein Vortrag über Stiftungskommunikation hat es mal wieder gerissen. Ich hoffe, du bleibst uns auch in den nächsten Semestern treu.“

      Prof. Dr. Cathrin Christoph, FH Hannover
    • „Sie haben unsere Studie toll umgesetzt. Ich finde es gut, dass Sie als Wissenschaftler auch verstehen, was wir hier machen.“

      Dr. Horst Wenck, Forschungsleiter der Beiersdorf AG
    • „Ich möchte mich ganz herzlich für Ihre zuverlässige, schnelle und jederzeit angenehme Arbeit bedanken. Das war ein schönes Projekt und die Arbeit mit Ihnen hat wirklich Spaß gemacht.“

      Dr. Andreas Osner, Bürgermeister von Konstanz
    •  „Meinen ganz großen Respekt vor Ihrem Handwerk! Beim Lesen habe ich richtig Gänsehaut bekommen. Bei Ihnen stimmt auch die emotionale Ansprache.“

      Andreas Mittrowan, Bibliothekarischer Direktor, ekz bibliothekservice GmbH
    • „Wir sind begeistert. Sie haben unsere Wünsche auf den Punkt umgesetzt. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.“

      Dr. Gerd Placke, Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung
    •  „Wenn nichts mehr geht, dann greifen wir zu unserer Geheimwaffe: Herrn Orthmann.“

      Cornelia Stern, Geschäftsführerin Themenfeld Bildung, Bertelsmann Stiftung
    •  „Vielen Dank für den hervorragenden Artikel. Ich möchte mich ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mühen bedanken!“

      Yanki Pürsün, Stadtverordneter Frankfurt
    •  „Hallo Herr Orthmann, das ist ja ein wirklich toller Beitrag geworden. Auch bei meinen Vorgesetzten ist er sehr gut angekommen.

      Jürgen Krautstrunk, Landkreis Grafschaft Bentheim
    •  „Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Reportage. Man kann die Energie der Menschen beim Lesen förmlich spüren. “

      Anke von Hollen, Projektmanagerin *Qualität & Transparenz im Dritten Sektor*, Bertelsmann Stiftung
    •  „Ihre Beiträge finde ich absolut gelungen und sehr spannend zu lesen! Kompliment.“

      Claudia Walther, Kompetenzzentrum Demokration & Integration, Bertelsmann Stiftung
    client-rotator

    Elbetext – Worte im Fluss